Schrobenhausen: die bayrische Spargelstadt entdecken
Museen | Stadtmauer | Kirchen | Stadtrunde
Obwohl ich Neuburg – und somit im Landkreis Neuburg-Schrobenhausen – aufgewachsen bin, war ich selten bis nie in Schrobenhausen. Komisch eigentlich, oder? Das hab ich dann bei meinem letzten Heimatbesuch geändert. Jetzt frag ich mich, warum ich dort nicht öfter war. Schrobenhausen hat eine richtig schöne Altstadt mit tollen und interessanten Details. Welche das genau sind und was ich dort sonst noch empfehlen kann, lies hier:
Museumsviertel
Ja, richtig gelesen, in Schrobenhausen gibt es ein Museumsviertel. Das mag vielleicht nicht so groß sein wie das in Wien beispielsweise, aber dennoch lohnt sich ein Besuch hier. Warum es so heißt? Weil 3 der Schrobenhausener Museen gleich nebeneinander liegen.
Lenbach-Haus
Der Maler Franz von Lenbach ist eine wichtige Persönlichkeit in Schrobenhausen. Nach ihm wurden eine Straße, Schule und mehrere Lokale benannt. Daher ist es nicht verwunderlich, dass aus seinem Geburtshaus ein Museum wurde, oder? Das Haus ist in der Stadtmauer und ist so der Start des Museumsviertels. Man erkennt es ganz einfach an der Inschrift des Hauses. Im Haus ist eine Galerie mit Werken von Lenbach zu sehen.
Details zum Lenbach-Haus
Adresse: Ulrich-Peißer-Gasse 1, 86529 Schrobenhausen
Öffnungszeiten: Samstag + Sonntag + Mittwoch (Juli bis März)/täglich (April, Mai, Juni): 14:00 – 16:00 Uhr
Eintritt: 2 €
Europäisches Spargelmuseum
Schrobenhausen ist – ähnlich wie Beelitz – eine Spargelstadt. Weil auch das ein wichtiger Teil der Stadtkultur ist, gibt es auch hierzu ein Museum. Mittlerweile ist es nicht nur auf Schrobenhausen bezogen, sondern ist eine europäisches Spargelmuseum. Hier kannst du alles rundum Spargel erfahren – Geschichte, Botanik, Anbau, Kunst und Kuriositäten. Ich persönlich fand besonders die kleine Ausstellung vor dem Museum toll.
Details zum Europäischen Spargelmuseum
Adresse: Am Hofgraben 1A, 86529 Schrobenhausen
Öffnungszeiten: Samstag + Sonntag + Mittwoch (Juli bis März)/täglich (April, Mai, Juni): 14:00 – 16:00 Uhr
Eintritt: 2 €
Galerie im Pflegeschloss
Direkt neben dem Europäischen Spargelmuseum ist die Galerie im Pflegeschloss. Früher waren im herzoglichen Pflegeschloss das Landgericht und die Wohnung des Landesrichters. Doch nun ist dort das Schrobenhausener Stadtmuseum. Zwar wird die Dauerausstellung momentan überarbeitet, jedoch kann man im historischen Teil des Schlosses wechselnde Sonderausstellungen besuchen.
Details zur Galerie im Pflegeschloss
Adresse: Am Hofgraben 3, 86529 Schrobenhausen
Öffnungszeiten: Montag – Freitag: 08:00 – 17:00 Uhr
Stadtmauer
Die Stadtmauer von Schrobenhausen ist aus dem 15. Jahrhundert und umgibt auch heute noch große Teile der Altstadt. In der Mauer wurden auch 12 Türme gebaut, die heute noch stehen und meist von Vereinen der Stadt genutzt werden. Einige davon können sogar besichtigt werden:
Hartlturm
Der Hartlturm war einst ein Wehrturm. Danach wurde er immer wieder bewohnt. In den 70/80er wurden hier dann auch die Werke von Joseph Sattler ausgestellt. Heute ist hier das Museum der Königlich Privilegierten Feuerschützengesellschaft zu Hause.
Details zum Hartlturm
Adresse: Ulrich-Peißer-Gasse 3, 86529 Schrobenhausen
Heißenturm
Der Heißenturm war früher ebenfalls ein Wehrturm. Seinen Namen hat er vom Maurer Josef Heiss, der den Turm mit seiner Familie im ersten Drittel des 19. Jahrhunderts bewohnte. Auch später wurde der Turm an Bürger der Stadt vermietet.
Details zum Heißenturm
Adresse: Am Oberen Tor 10, 86529 Schrobenhausen
Totengräberturm
Wer nach der Wehranlagennutzung in diesem Turm gewohnt hat, ist, glaub ich, schon durch den Namen klar. Früher waren die Friedhöfe außerhalb der Stadtmauern. Damit der Totengräber nicht so einen weiten Weg hat, gab man ihm den Turm als Wohnung.
Details zum Totengräberturm
Adresse: Tuchmachergasse 16, 86529 Schrobenhausen
Pechlerturm
Der Pechlerturm mit seinen unterschiedlich geformten Geschossen war nie ein herkömmlicher Wehrturm und wurde nach den Pechler* benannt. Später diente der Turm städtischen Bediensteten wie dem Flurhüter als Behausung. Seit dem 18. Jahrhundert wird er als Wohnturm genutzt.
*Pechler haben früher das Harz von Nadelbäumen aufgefangen, welches später weiter verarbeitet und für viele Anwendungen benötigt wurde.
Details zum Pechlerturm
Adresse: Neugschwendnergasse 21, 86529 Schrobenhausen
Kirche St. Jakob
Der Turm der Schrobenhausener St. Jakob Kirche sieht man schon von Weitem. Er überragt die sonstigen Dächer der Stadt. Aber auch von innen kann sich die Kirche sehen lassen. Den Namen hat die Kirche wohl durch ihre Lage. Schrobenhausen liegt nämlich an einem Zubringerweg zum Jakobsweg.
Details zur Kirche St. Jakob
Adresse: Im Tal 10, 86529 Schrobenhausen
Frauenkirche
Die Frauenkirche lässt sich direkt an der Hauptstraße der Schrobenhausener Altstadt finden. Für mich die schönste Kirche der Stadt. Ich mag besonders ihre Marienfigur mit den Rosen und ihren rosa Anstrich. Heute ist die Frauen Kirche Teil der Maria-Ward-Schule Schrobenhausen.
Details zur Frauenkirche
Adresse: Lenbachstraße 30, 86529 Schrobenhausen
Handwerkermuseum im Zeiselmairhaus
Schrobenhausen hat auch außerhalb seines Museumsviertels sehenswerte Museen. Eines davon ist das Hanswerkermuseum im Zeiselmairhaus. Es ist eines der wenigen noch erhaltenen spätmittelalterlichen Handwerkerhäuser im nördlichen Oberbayern. Es zeigt die Haus-, Handwerks- und Alltagsgeschichte Schrobenhausens an dem Ort, an dem sie stattgefunden hat – in einem Handwerker-Wohnhaus. Im Erdgeschoss ist eine Wohnstube nachgestellt, wie sie in der Schrobenhausener Gegend um 1900 bei Kleinhandwerkern üblich war. Im Obergeschoss gibt es eine Schlafkammer mit gestampftem Lehmfußboden, Holzbohlenwänden und Butzenscheibenfenster. Die Arbeitsräume sind die der Leinweber und Schuhmacher und dokumentieren die Handwerkszweige, die im Zeiselmairhaus ausgeübt worden sind.
Details zum Handwerkermuseum im Zeiselmairhaus
Adresse: In der Lachen 1, 86529 Schrobenhausen
Öffnungszeiten:
Samstag + Sonntag + Feiertag (Mai und Juni ): 14:00 – 17:00 Uhr
Samstag + Sonntag + Feiertag (Mai und Juni ): 14:00 – 16:00 Uhr
Oktober – April: geschlossen, Gruppen auf Anfrage
Eintritt: 2 €
Stadtrundgang & Audioguides
Schrobenhausen macht es einem leicht die schöne Stadt zu entdecken. Zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten und Ecken gibt es Erklärungstafeln, die interessante Informationen und Geschichten bereitstellen. Dazu zeigen die Tafeln auch einen Richtungspfeil an, um einfach und problemlos eine tolle Standrunde durch Schrobenhausen zu drehen.
Zusätzlich gibt es in Zusammenarbeit mit der Maria-Ward-Realschule Schrobenhausen zu vielen der Sehenswürdigkeiten einen Audioguide zur Geschichte des Ortes. Diese sind ganz einfach über einen QR-Code per Handy abzurufen. So kannst du so viel Geschichte wie möglich in Schrobenhausen aufsaugen.