Colmar: Lohnt sich ein Tagesausflug?
Wenn man an malerische Regionen Frankreichs denkt, fallen einem sofort Orte wie die Provence oder die Normandie ein. Doch häufig wird das schöne Elsass übersehen – zu Unrecht, denn diese Region ist ebenso sehenswert. Besonders Städte wie Straßburg und Colmar sind hier kleine Highlights der Region. Als kleine Frankreich-Liebhaberin ging es vor kurzem auch für mich nach Colmar, um mal abzuchecken, ob es dort wirklich so schön ist. Und was soll ich sagen? Es ist nicht gelogen. Doch nicht nur mich hat es in die schöne Stadt im Elsass gezogen, sondern auch viele andere Touristen, sodass es an manchen Stellen doch ein bisschen eng war.
Wie du einen Tagesausflug in Colmar verbringen kannst, inklusive Sehenswürdigkeiten und Restaurant-Tipps, was du getrost weglassen kannst und ob sich im Allgemeinen ein Tagesausflug nach Colmar lohnt, hab ich dir in diesem Colmar-Guide zusammengestellt:
Sehenswürdigkeiten
Colmar ist aufgrund seiner langen Geschichte reich an Sehenswürdigkeiten. . Die Stadt bietet eine faszinierende Sammlung von historischen Gebäude: von malerischen Fachwerkhäusern bis hin zu prächtigen Kirchen. Meine Highlights:
Kathedrale von Colmar
Die Kathedrale von Colmar zählt zu den beliebtesten Sehenswürdigkeiten der Stadt und ist ein Muss bei einem Tagesausflug nach Colmar. Der prächtige gotische Sakralbau erinnert mich in seiner Architektur an berühmte französische Kirchen wie das Straßburger Münster oder die Notre-Dame in Paris. Da die Kathedrale im Herzen der Altstadt liegt, bildet sie das Zentrum des historischen Kerns von Colmar. Wie in den meisten mittelalterliche Städte, ist die Kathedrale von Colmar nicht nur architektonisch beeindruckt, sondern auch mit ihrem reichen Ausschmückungen und Kunstgegenständen – zumindest hab ich mir das sagen lassen. Denn ich konnte sie leider nicht wirklich bewundern, denn ich war an Karfreitag in Colmar und da werden der Tradition nach alle Kunstwerke bis Ostersonntag abgehangen.
Gerberviertel
Das Gerberviertel in Colmar ist eine der charmantesten und fotogensten Ecken der Stadt und war einst das Zentrum der lokalen Gerberindustrie. Hier findest du die hübschen und gut erhaltenen Fachwerkhäuser, die sich entlang der Lauch schlängeln, die man gerne als Fotos von Colmar sieht. Die typischen hohen Dachgeschosse der Häuser dienten früher zum Trocknen der Tierhäute. Heute zieht dieses Viertel mit seinen bunten Gebäuden, blumengeschmückten Brücken und dem sanften Plätschern des Flusses zahlreiche Touristen und Hobbyfotografen (wie mich) an. Aber gerade hier findest du noch einsame Gässchen, in der man seine Fotolust ungestört ausleben kann.
La Petite Venise – Klein-Venedig
Klein-Venedig ist das malerischeste Viertel in Colmar, aber auch das touristischste Viertel. Diese bezaubernde Gegend liegt direkt am Fluss und ist bekannt für ihre bunt bemalten Fachwerkhäuser, die sich entlang des Wassers reihen. Das ergibt dann eine wunderschöne Kulisse, an der man sich fast nicht satt sehen kann. Hier findest du auch kleine hübsche Lokale die direkt am Wasser liegen.
Die hübschen Wasserwege erinnern ein wenig an die berühmte italienische Stadt Venedig— wie sich dann auch die Namesgeben des Viertels erklärt.
Markthalle – Marché couvert de Colmar
Die Markthalle von Colmar liegt in Klein-Venedig und mag zwar äußerlich vielleicht nicht das beeindruckendste Bauwerk, aber definitiv einen Besuch wert. In der überdachten Halle erwartet dich eine Vielfalt lokaler Produkte: von frischem Gemüse und Blumen bis hin zu Wurst und Käse. Hier gibt es auch kleine Bistros, in denen man wunderbar die elsässischen Spezialitäten probieren kann. In der Markthalle kannst du nicht nur herrlich schlemmen, sondern auch einzigartige Mitbringsel finden, um die kulinarischen Genüsse des Elsass noch lange nach deiner Rückkehr zu Hause zu genießen.
Altstadt
Die Altstadt von Colmar ist natürlich das Herzstück der Stadt und ein wahres Juwel mittelalterlichen und elsässischen Architektur. Mit ihren verwinkelten Gassen, traditionellen Fachwerkhäusern und blumengeschmückten Kanälen findest du hier an jeder Ecke hübsches Gebäude, historisches Denkmal und süßen kleinen Platz. Bei jedem würde ich gern mal reinhorchen und hören, was die Gemäuer schon so alles miterlebt haben.
Restaurants
So klein sein Colmar ist, ist es dennoch eine französische beziehungsweise elsässische Stadt und hier wird auch die Kulinarik großgeschrieben. Natürlich konnte ich bei meinem kleinen Tagesausflug nach Colmar nicht die gesamte gastronomische Bandbreite der Stadt erfassen. Jedoch konnte ich eine paar Restaurants ausprobieren und euch meine Foodie-Highlights für Colmar zusammenfassen:
Le Soi
Der Elsass und Flammkuchen gehört einfach zusammen. Deswegen solltest du unbedingt bei deinem Tagesausflug nach Colmar einen dieser leckeren französischen Flammkuchen genießen. Die beste Adresse dafür ist hier das Le Soi. In dem kleinen Lokal wird ausschließlich Flammkuchen serviert und es in verschiedenen Varianten von süß bis salzig findest du hier alles dazu gibt es lokale Twist, der den Flammkuchen hier einfach unglaublich lecker machen. Da kann ich dir garantieren, dass du nicht nur einen Flammkuchen bestellen willst, sondern vielleicht sogar noch einen zweiten. Ich hab hier den Flammkuchen mit Ziegenkäse probiert und war mehr als nur überzeugt davon und musste natürlich dann auch noch den Süßen probieren. Dieser war mit Apfelstückchen und Crumble und viel Puderzucker und war ebenfalls deliziös.
Details zum Le Soi
Adresse: 17 Rue des Marchands, 68000 Colmar
Öffnungszeiten: Freitag – Dienstag: 12:00–13:30 Uhr & 19:00–22:00 Uhr
Preisklasse: €
Le 3
Das Le 3 liegt direkt an der Kathedrale. Jedoch ist es eher ein Local-Tipp als ein Touristenmagnet. Hier findest du französische Klassiker mit einem modernen Twist in einem modernen, aber gemütlichen Ambiente. Da bei meinem Besuch Karfreitag waren (und ich damit aufgewachsen bin an diesem Tag kein Fleisch zu essen) und in Frankreich oft allgemein vegetarisch eher schwierig ist hab ich hier noch mal einen Flammkuchen probiert der ebenfalls wirklich lecker waren und sogar eine Salatgarnitur hatte. Aber auch die anderen Gerichte super lecker aus und mir wurde bestätigt, dass sie es auch waren.
Details zum Le 3
Adresse: 4 Rue de l’Église, 68000 Colmar
Öffnungszeiten:Dienstag – Samstag: 11:45–14:00 Uhr & 18:30–21:30 Uhr
Preisklasse: €
Au Croissant doré
Eines ist der ältesten Cafés in Colmar ist das au Croissant doré. Das süße pinke Café ist eines der ersten, die man so sieht, wenn man durch die Straßen der Innenstadt Colmars läuft. Schon alleine das Schaufenster mit seiner hübschen Dekoration lädt dazu ein, einzutreten. So kann es gut passieren, dass hier schon alles ausverkauft ist, wenn du kommst. So ging’s nämlich mir. Jedoch hat das super nette Personal trotzdem versucht uns so gut wie’s ging zu bedienen und unsere Wünsche zu erfüllen. Der Kaffee und das Macaron war herrlich.
Geführt wird das Lokal von einem Mutter – die eigentlich mittlerweile schon die Oma ist, wenn ich sogar Uroma – und Tochter Gespann. Fun fact: hier merkt man die Geschichte Colmars, denn die Oma hat, wie selbstverständlich, mit uns Deutsch gesprochen, und zwar mit dem Elsass Akzent. Aber als bayrisches Kind war das kein größeres Problem zu verstehen und sie hatte die größte Freude endlich mal wieder Deutsch zu sprechen.
Details zum Au Croissant doré
Adresse: 28 Rue des Marchands, 68000 Colmar
Öffnungszeiten: Dienstag – Sonntag: 08:00-19:00 Uhr
Preisklasse: €
Was nicht tun in Colmar?
Da Colmar mittlerweile kein Geheimtipp mehr unter den Touristen ist, strömen hier regelmäßig große Mengen hin, so dass sich auch natürlich das Angebot an Touristenaktivitäten erhöht hat. So kannst du hier doch leicht mal in Fall tappen. Manche sind mehr ersichtlich, manche weniger. Deswegen hier ein paar Tipps, was du in Colmar besser nicht tun wolltest.
Fahrt mit der Bimmelbahn/le petit train
An sich liebe ich touristische Aktivitäten sehr; vor allem diese Touri-Fahrten mit der Bimmelbahn durch die Stadt, bei der man noch zusätzlich Infos erhält und so auch Ecken und Sehenswürdigkeiten entdecken kann, die man sonst eigenständig so gefunden hätte. Deswegen bin ich bei meinem Besuch in Colmar natürlich auch mit der Bimmelbahn gefahren. Jedoch würde ich das nicht weiterempfehlen. Denn schlussendlich war die Fahrt eher eine unbequeme Busfahrt als informativ oder ein schönes Touristenerlebnis. Wir wurden zu viert in diese kleine Sitzbank des Petit train gequetscht, wobei der Zug über die unebenen Kopfsteinpflaster rumpelt und man sich regelmäßige Knie und Kopf an Rückbänken und Fenstern stößt. Dazu sind die Informationen nicht ausführlicher als die eine Informationstafeln und es werden sowieso nur die offensichtlichen Klassiker angefahren. Zwar ist die Fahrt nicht übermäßig teuer, aber du kannst dir dieses Geld sparen und in ein schönes Glas Wein investieren.
Gondelfahrt
In Klein-Venedig gibt es natürlich auf den kleinen Kanälen auch Gondel. Doch auch diese würde ich dir nicht empfehlen. Ich habe sie zwar selbst nicht gemacht, aber es längere Zeit bei einem schönen Glas Wein beobachtet und war dann doch ein bisschen entsetzt über diese Touristenfahrten. Hier werden mehrere Leute in ein kleines Holzboot gepfercht und circa 5 Minuten einmal Kanal aufwärts und abwärts unter drei Brücken durchgefahren. Das war’s dann auch schon. Kein besonderes romantisches Erlebnis wie beispielsweise in Venedig, sondern einfach nur Touristenabfertigung. Dazu sah das Ganze für mich jetzt auch nicht sonderlich sicher aus.
Fazit
Bei den meisten Städten gibt es natürlich auch für einen Tagesausflug nach Colmar Vor- und Nachteile, sodass man sich es überlegen wollte, ob du die Stadt besuchen möchtest. Ich muss gestehen, ich war zu Beginn von Menschenmengen etwas abgeschreckt – was höchstwahrscheinlich an unserer Reisezeit lag (Karfreitag). Dennoch hat mir die Stadt sehr gut gefallen und ich hatte wirklich einen schönen Tag hier. Deswegen würde ich sagen, Tagesausflug nach Colmar, ja, aber vielleicht nicht unbedingt zu einem Feiertag, wo weitere tausende Touristen in die Stadt pendeln.
Colmar ist zu jeder Jahreszeit schön. Im Frühling und Sommer kann man hier die Zeit herrlich draußen verbringen, den Flair und ein Gläschen Wein genießen. Im Winter bzw. der Vorweihnachtszeit kannst du den Weihnachtsmarkt von Colmar bewundern.
Colmar (wie der gesamte Elsass) gehört zu Frankreich und somit wird hier überwiegend Französisch gesprochen. Doch hier gibt es auch noch den elsässischen Dialekt, den man, wenn man Deutsch versteht), auch gut versteht. Aufgrund der Geschichte und Nähe zu Deutschland sprechen hier sehr viele auch Deutsch.
Wenn du nur Colmar mit seinen hübschen Gassen und Plätzen erkunden willst, ist ein Tagesausflug die perfekte Dauer. Solltest du ein bisschen mehr Zeit haben, solltest du auch die Region herum erkunden, da diese (so wurde mir gesagt) auch super schön und sehenswert ist.
Colmar ist wunderbar mit dem Zug ab Straßburg erreichbar. Die Fahrt dauert nicht mal eine Stunde und geht durch die schöne Landschaft des Elsass. Wer nach Colmar mit dem Auto reist, sollte sich etwas außerhalb der Innenstadt bereits einen Parkplatz suchen, da diese sehr belebt und die Parkmöglichkeiten sehr begrenzt sind.