Regensburg: Sehenswürdigkeiten, Restaurants und weitere Tipps
Oh, du schönes Regensburg. Auch, wenn ich die Stadt nicht, wie viele anderen als Studienort ausgewählt hab, hat die Stadt an der Donau in der Oberpfalz einen besonderen Platz in meinem Herzen. Durch Familie und Freunde hab ich hier viele schöne Stunden verbracht und konnte all die schönen Ecken und Fleckchen Regensburgs entdecken. Vor allem die mittelalterliche Altstadt und die Donau haben es mir angetan. Hier könnte ich stundenlang rumspazieren und das Flair der Stadt genießen. Meine Highlights in Regensburg an Sehenswürdigkeiten, Restaurants und sonstigen tollen Orten hab ich dir hier in meinem Regensburg-Guide zusammengeschrieben:
Sehenswürdigkeiten: Regensburgs sehenswertesten Orte
Regensburger Dom
Eine der bekanntesten und auch zentralsten Sehenswürdigkeiten in Regensburg ist der Dom St. Peter. Durch die beiden Türme ist die gotische Kathedrale über die Dächer der Stadt sichtbar. Dazu gehört der Regensburger Dom zu den wichtigsten sakralen Bauwerken in Deutschland. Mich hat der Dom aber nicht nur von außen sehr beeindruckt, mehr sogar von innen. Die Atmosphäre durch den weißen Stein, den riesigen offenen Raum und die bunten Fenster ist einfach faszinierend. Vor allem letzteres ist für mich ein absolutes Highlight der Kirche. Im unteren Geschoss des Regensburger Doms befinden sich Gedenktafeln für die verstorbenen Regensburger Bischöfe, wie zum Beispiel Ignaz Graf von Fugger Weißenhorn.
Details zum Regensburger Dom St. Peter
Adresse: Domplatz 1, 93047 Regensburg
Öffnungszeiten: Montag bis Samstag 6:30-18:00 Uhr, Sonntag 7:30-18:00 Uhr
Eintritt: Kostenlos (Domschatz und Dommuseum kostenpflichtig)
Besonderheiten: Beeindruckende Buntglasfenster aus dem 14. Jahrhundert, silberner Hochaltar, Auftritte der berühmten Regensburger Domspatzen (sonntags, außer in den Schulferien)
Steinerne Brücke
Die steinerne Brücke ist nicht nur für mich, die es immer ans Wasser zieht, eine Sehenswürdigkeit. Sie ist das Wahrzeichen Regensburgs und ist die älteste noch erhaltene Steinbrücke in Deutschland. Auch zu ihr gibt es so manchen Mythos, wie beispielsweise, dass der Bauherr eine Wette mit dem Bauherren des Domes hatte, wer als erstes fertig wird. Da dieser aber in Verzug gekommen war, hat er einen Deal mit dem Teufel abgeschlossen. Dafür wollte der die drei ersten Seelen, die die Brücke überqueren. Um seinen Teil einzuhalten, jagte dann der Bauherr einen Hund, einen Hahn und eine Henne als Erstes über die Brücke. Der Teufel fühlte sich natürlich betrogen und wollte die Brücke niederreißen. Dafür hat er sich unter den mittleren Brückenbogen geteilt und wollte die Brücke nach oben kaputtdrücken. Doch das klappte nicht. Deswegen hat die Brücke den Bogen.
Aber nicht nur deswegen ist die Brücke hier so beliebt. Sie ist ein beliebter Treffpunkt und herrlicher Ort um am Wasser zu sitzen, zu quatschen und den Sonnenuntergang zu genießen.
Details zur Steinernen Brücke
Adresse: Steinerne Brücke, 93059 Regensburg
Besonderheiten: Bruckmandl (Brückenmännchen) auf dem Scheitelpunkt, beeindruckender Blick auf die Altstadt und die Donau
St. Emmeram Kloster
Wenn du jemanden in Regensburg nach dem St. Emmeram Kloster fragst, wissen wahrscheinlich viele nicht genau, wo dieses liegt. Wenn du dann aber nach dem Schloss Thurn und Taxis fragst, weiß eigentlich jeder, wo dieses liegt. Doch was haben die beiden gemeinsam? Einst war das Schloss Thurn und Taxis in Regensburg das Kloster St. Emmeram. Dieses ging 1810 an die Fürstenfamilie über und wurde Ende des 19. Jahrhunderts zum heutigen Schloss und Hauptresidenz umgebaut. Besonders beeindruckend sind das opulente Marmortreppenhaus und der goldene Kronleuchter im Ballsaal im Rokokostil. Das Schloss Thurn und Taxis kannst du heute durch Führungen und den Museen kostenpflichtig besichtigen.
Wenn du bei deinem Besuch in Regensburg lieber auf deinen Geldbeutel schauen willst, solltest du St. Emmeran aber nicht komplett von deiner Liste streichen. Die Kirche St. Emmeram ist bis heute aber frei zugänglich besuchbar und ist eine der ältesten und bedeutendsten Kirchen Regensburgs. In dieser Basilika findest du die Gräber einiger mehr oder weniger bedeutenden deutschen Persönlichkeiten. Doch interessanter ist hier eher die Architektur und Ausstattung. Denn die Kirche wurde seit ihrer Gründung immer wieder erweitert und umgebaut. Heute ist sie eine klassische pompöse bayrische Barock-Kirche, die einfach toll zum Ansehen ist. In jeder Ecke findet man etwas neues Kunstvolles.
Details zum Kloster St. Emmeran
Adresse: Emmeramspl. 3, 93047 Regensburg
Öffnungszeiten: täglich 08:00 – 19:30 Uhr
Eintritt: kostenlos
Besonderheiten: Fast 20 Altäre, zahlreiche Grabdenkmäler, 1200 Jahre Kirchengeschichte
Details zum Schloss Thurn und Taxis
Adresse: Emmeramspl. 5, 93047 Regensburg
Öffnungszeiten: täglich 10:00 – 15:00 Uhr
Eintritt: 14 €
Besonderheiten: Prunkvolle Innenräume, Marstallmuseum, fürstliche Schatzkammer, berühmter Weihnachtsmarkt „Romantischer Weihnachtsmarkt“
Haus der bayrischen Geschichte
Direkt an der Donau findest du das Haus der bayrischen Geschichte. Das Museum beschäftigt sich mit Themen rund um Bayern und seiner Bevölkerung. Hier kannst du also in verschiedenen Ausstellungen mehr zum Adel in Bayern, verschiedenen Regionen, der bayrischen Geschichte, aber auch Kultur in Bayern verfahren. Nicht nur spannend für Nicht-Bayern. Wer nur mal kurz reinschnuppern will, kann das in den kostenlosen Ausstellungen im Foyer des Hauses der bayrischen Geschichte tun. Hier kannst du beispielsweise die aktuelle Fotoausstellung entdecken, oder auch den Film zur Einführung in die Regensburger Geschichte anschauen.
Details zum Haus der bayrischen Geschichte
Adresse: Donaumarkt 1, 93047 Regensburg
Öffnungszeiten: Dienstag – Sonntag 09:00 – 18:00 Uhr
Eintritt: 12 €
Donauufer
Also Neuburger Kind zieht es mich natürlich auch in Regensburg an die Donau. Um die Wassernähe zu genießen, gibt es in der Domstadt viele Optionen. So kannst du beispielsweise direkt an der Steinernen Brücke an der Donau sitzen und den tollen Blick auf die Brücke genießen. Aber auch auf der Wöhrdinsel gibt es tolle Möglichkeiten, so gibt es hier einen Donauuferweg, auf dem du direkt an der Donau entlang spazieren kannst oder im Inselpark an der Donau zu sitzen. Eine weitere Möglichkeit an der Donau zu sein ist das Naherholungsgebiet auf der Insel Stadtamhof.
Stadtamhof
Stadtamhof ist eine der beiden Insel in der Donau in Regensburg. Vor knapp 100 Jahren war die Insel aber noch nicht Teil der Domstadt, sondern lediglich ein Vorort. So ist die Geschichte der beiden Orte unterschiedlich. Heute ist es aber fester Bestandteil und auch Teil des UNSECO-Kulturerbes zusammen mit der Regensburger Altstadt. Stadtamhof hat ebenfalls eine süße Altstadt mit bunten Häusern und Cafés, die nur dazu einladen einen schönen Nachmittag hier zu verbringen. Wer sich neben den hübschen Hausfassaden auch noch etwas anderes anschauen will, dem kann ich die St.Mang Kirche empfehlen. Die Kirche ist im barocken Stil gehalten und besticht durch ihre tollen Malereien und Verzierungen. Stadtamhof ist aber nicht nur Heimat einer tollen Altstadt, sondern auch der Regensburger Dult. Zweimal in Jahr steppt hier der Bär mit diversen Bierzelten, Ständen und Co.
Details zur Stadtamhof
Eintritt: kostenlos
Besonderheiten: Von Flüssen und Kanälen umgebener Stadtteil, beschauliche Gassen, Blick auf den Zusammenfluss von Regen und Donau (Grieser Spitz)
Herzogspark
Der Herzogpark in Regensburg gehört noch eher zu den Geheimtipps der Stadt. Wenn du also ein bisschen Ruhe haben willst, dann ist dieser Ort perfekt. Die liebevolle Bepflanzung und die verschiedenen Ebenen des Gartens macht diesen Park zu etwas ganz besondere. Die schönen Gärten versetzen dich in eine andere Zeit und ich könnte hier stundenlang verbringen, lesen und mir die Sonne ins Gesicht scheinen lassen.
Details zum Herzogspark
Adresse: Herzogspark, 93049 Regensburg
Öffnungszeiten: täglich 07:30 – 21:00 Uhr
Eintritt: kostenlos
Besonderheiten: Blumenanlagen, exotische Bäume, Renaissance-Garten
Altstadtgassen
Dass ich ein Altstadt-Fan bin, ist ja nichts Neues. So ist es ja auch nicht verwunderlich, dass es mir die Altstadtgassen Regensburgs besonders angetan haben. Ich mag die verschiedenen mittelalterlichen Häuser, die sich hier aneinanderreihen. Viele davon haben schon viel erlebt und teilen dies auf kleinen Informationstafel mit. Dazu laden sie zum Entdecken und Flanieren ein. Und wenn man es genau nimmt, dann sind die Regensburger Altstadtgassen wie ein großes Freiluftmuseummit über 1000 denkmalgeschützten Gebäuden, zahlreichen Geschäften und Cafés.
Bismarkplatz, Arnulfplatz, Haidplatz
Regensburg hat nicht nur schöne Gebäude zu bieten, sondern auch viele tolle Altstadtplätze, an denen sich das Leben abspielt. Besonders im Sommer sind die Plätze besonders belebt und man trifft sich hier auf ein nettes Kaltgetränk mit seinen Freunden und genießt den Abend. Aber nicht nur deswegen sind die Plätze in der Regensburger Altstadt sehens- und erlebenswert. Da sie auch früher als Mittelpunkt angesehen wurden, sind die stets hübsch gestaltet und von schönen Gebäuden umgeben.
Stadtrundfahrt
Auch, wenn es eine krasse Touri-Aktion ist, kannst du mit einer Stadtrundfahrt durch Regensburg dir einen Überblick über die interessantesten Sehenswürdigkeiten verschaffen, oder bei schlechtem Wetter deine Sightseeingtour trotzdem machen . Bei mir war es letzteres und ich finde die Stadtrundfahrt durch die Altstadt eine tolle Option, um ein bisschen was zu sehen. Natürlich kannst du das auch alles zu Fuß ablaufen, aber einmal kann man diese Fahrt in der süßen kleinen Bahn schon machen.
Details zur Stadtrundfahrt
- Startpunkt: Meist am Alten Kornmarkt oder am Domplatz
- Dauer: Ca. 45-60 Minuten
- Preis: Erwachsene ca. 10-15 €, Kinder ca. 5-8 €
- Besonderheiten: Verschiedene Anbieter, teilweise auch mit historischen Fahrzeugen
Hier kannst du dein Ticket für die Standrundfahrt in Regensburg buchen
Essen in Regensburg: Restaurant-Tipps
Kneitinger
Die Brauerei Kneitinger ist eine der Traditionsgaststätten in Regensburg und eine wahre Institution. Das „Stammhaus“ befindet sich am Arnuflsplatz, aber es gibt auch einen Kenitinger Keller – einen Biergarten. Hier bekommst du deftiges bayrisches Essen und natürlich auch das gute selbstgebraute Kneitinger Bier. Ich mag besonders das Edelbier oder auch den Bock. Auch die Atmosphäre hier ist ganz besonders: heimelig, urig und irgendwie als wäre man in einer anderen Zeit. Für mich immer wieder ein tolles Erlebnis hier einzukehren und eine gute Zeit zu verbringen.
Details zum Kneitinger
Adresse: Arnulfspl. 3, 93047 Regensburg
Öffnungszeiten: Montag – Donnertag 11:00 – 23:00 Uhr, Freitag – Sonntag 11:00 – 23:30 Uhr
Preisklasse: €€
Besonderheiten: Hauseigenes Bier, bayerische Spezialitäten wie Schweinsbraten, Knödel und Käsespätzle
Little Tony’s
Für ein ausgiebiges Frühstück/Brunch ist das Little Tony’s in Regensburg eine gute Adresse. In dem zweistöckigen Lokal bekommst du breites Angebot von unterschiedlicher Frühstücksoption, die allesamt nach New Yorker Orten benannt wurden und von der Küche dort inspiriert ist. So gibt es ein Brooklyn Frühstück mit Pancakes oder auch ein Chinatown Frühstück mit Quinoasalat und Dumplings. Ich hatte mit meiner Begleitung das Fat Tony Frühstück und es war vorzüglich. Der perfekte Start für einen Tag in Rensburg mit Sightseeing und Bummeln also.
Details zu Little Tony’s
Adresse: Fröhliche-Türken-Straße 6, 93047 Regensburg
Öffnungszeiten: Dienstag + Mittwoch 09:00 – 23:00 Uhr, Donnerstag + Freitag: 09:00 – 02:00 Uhr, Samstag 10:00 – 02:00 Uhr, Sonntag 10:00 – 16:00 Uhr
Preisklasse: €€
Besonderheiten: Modernes Ambiente, leckeres Frühstück, Sandwiches und Kaffeespezialitäten
Wurstkuchl
Eine weitere Institution in Regensburg ist die Wurstkuchl direkt an der Donau und Steinernen Brücke. Eigentlich ist sie schon fast mehr eine historische Sehenswürdigkeit als nur Imbiss. Sie gilt als älteste Wurstbraterei weltweit. Schon im Mittelalter haben sich hier die Hafenarbeiter und Handwerke die leckeren Würstl schmecken lassen. Die werden hier übrigens nach einem traditionellen Rezept gemacht. Dazu kannst du dir Sauerkraut und Bier bestellen. Sitzplätze gibt es jedoch nur draußen, aber das tut dem Geschmack nichts ab.
Details zur Wurstkuchl
Adresse: Thundorferstraße 3, 93047 Regensburg
Öffnungszeiten: täglich 10:00 – 18:00 Uhr
Preisklasse: €
Besonderheiten: Hausgemachte Würstl vom offenen Holzkohlengrill, selbstgemachtes Sauerkraut, historisches Ambiente
Kreuzschänke
Noch ein Traditionslokal ist die Kreuzschänke in Regensburg. Nicht nur der sehr schöne Biergarten und das super leckere Essen machen die Gaststätte besonders, sondern auch die Nähe zum Dominikanerkonvent. Die Kreuzschänke war lange Zeit Teil des Klosters. So kannst du hier beispielsweise Produkte aus dem Kloster kaufen. Das Bier kommt von der Brauerei Kloster Wellenberg und die Weine aus Franken. Im Allgemeinen wird hier viel Fokus auf regionale Produkte gelegt. Besonderes Schmankerl: die riesigen Schnitzel. Für mich eines meiner liebsten Lokale für einen gemütlichen Abend mit leckerem Essen in Regensburg.
Details zur Kreuzschänke
Adresse: Kreuzgasse 25, 93047 Regensburg
Öffnungszeiten: Dienstag – Donnerstag 17:00 – 22:00 Uhr, Freitag + Samstag 17:00 – 23:00 Uhr
Preisklasse: €€
Besonderheiten: Idyllischer Biergarten an der Stadtmauer, regionale Küche, entspannte Atmosphäre
Wissenswertes zu Regensburg
Wie viel Zeit solltest du für deinen Städtetrip nach Regensburg einplanen?
Obwohl Regensburg viel zu bieten hat, reicht ein Wochenende gut, um die Stadt zu erkunden und auch ein bisschen die Seele baumeln zu lassen. Wenn deine Anreise weg in die Oberpfälzer Domstadt nicht zu weit ist, ist Regensburg auch ein tolles Ziel für einen Tagesausflug. Zwar kannst du dann wahrscheinlich nicht alles so ausgiebig erkunden, trotzdem wirst du hier eine tolle Zeit verbringen. Natürlich kannst du hier auch etwas länger verweilen. Von Regensburg aus gibt es tolle Ausflugsziele, wie zum Beispiel Kelheim mit einer kleinen Wanderung zum Kloster Weltenburg und dem Donaudurchbruch.
Wie teuer ist Regensburg?
Da Regensburg eine Studentenstadt ist, findest du hier gerade in Sachen Essen und Trinken günstige Schnäppchen. Sonst ist es hier etwas günstiger als in München und entspricht in den Preisen dem bayrischen Durchschnitt.
Was sollte man bei einer Reise nach Regensburg beachten?
Da Regensburg eine historische Stadt ist, gibt es hier viel Kopfsteinpflaster. Somit solltest du das richtige Schuhwerk auf deine Reise nach Regensburg mitbringen. Highheels sind dafür nicht die richtige Wahl. Als Studentenstadt ist es hier sonst eher leger und locker.
Anreise
Mit dem Zug: Regensburg ist gut an das deutsche Bahnnetz angebunden. Der Hauptbahnhof liegt nur wenige Gehminuten von der Altstadt entfernt.
Mit dem Auto: Regensburg ist über die Autobahnen A3 und A93 gut erreichbar. Beachte jedoch, dass Parkplätze in der Altstadt begrenzt und teuer sein können. Nutze besser die Parkhäuser am Rande der Altstadt oder Park-and-Ride-Angebote.
Mit dem Flugzeug: Die nächstgelegenen Flughäfen sind München (ca. 110 km) und Nürnberg (ca. 100 km). Von dort aus kannst du mit der Bahn oder einem Mietwagen nach Regensburg gelangen.
Fortbewegung vor Ort
Die Regensburger Altstadt ist kompakt und am besten zu Fuß zu erkunden. Für längere Strecken steht ein gut ausgebautes Busnetz zur Verfügung. Tagestickets für den öffentlichen Nahverkehr sind eine kostengünstige Option.
Beste Reisezeit
Die beste Zeit für einen Besuch in Regensburg ist von April bis Oktober, wenn das Wetter mild bis warm ist und die Biergärten geöffnet haben. Besonders schön ist die Stadt im Frühsommer und frühen Herbst, wenn die Touristenströme etwas geringer sind als in den Hochsommermonaten.
Bestie-Tipp
Ich liebe Regensburg im Frühling und Sommer. Da macht das schlendern durch die Altstadt noch mehr Spaß und man kann gemütlich draußen in den Cafés sitzen und das bunte Treiben beobachten. Abends dann gemütlich mit Freunden auf dem Haidplatz oder am Donauufer was trinken und das Leben genießen. Ach, da freu ich mich gleich auf meinen nächsten Besuch in Regensburg. Eines meiner persönlichen Highlights in Regensburg ist natürlich auch die Dult. Die ist gleich zweimal im Jahr und immer ein riesen Spaß!
Aber natürlich hat Regensburg auch im Winter etwas zu bieten. Die Weihnachtsmärkte hier sind super schön und es gibt hier auf jeden Fall genug kleine süße Cafés, in denen man sich immer wieder aufwärmen kann.
Der perfekte Tag in Regensburg
Du hast nur einen Tag Zeit, um Regensburg zu entdecken und willst so viel wie möglich erleben? I got you! Hier ist mein perfekter Tag in Regensburg:
Morgens: Altstadt und Dom
8:30 Uhr – Frühstück in der Altstadt
Starte deinen Tag mit einem gemütlichen Frühstück in einem der zahlreichen Cafés in der Altstadt. Das „Little Tony’s“ bietet ein ausgezeichnetes Frühstücksangebot in zentraler Lage.
10:00 Uhr – Dombesichtigung
Besuche den imposanten Regensburger Dom St. Peter. Nimm dir Zeit, die beeindruckenden Buntglasfenster und den silbernen Hochaltar zu bewundern. Mit etwas Glück kannst du sonntags auch einen Gottesdienst mit den berühmten Regensburger Domspatzen erleben.
11:30 Uhr – Altstadtbummel
Schlendere durch die malerischen Gassen der Altstadt. Erkunde den Haidplatz, den Arnulfsplatz und den Bismarckplatz mit ihren historischen Gebäuden. Entdecke die kleinen Geschäfte und Boutiquen in den verwinkelten Straßen.
Mittags: Steinerne Brücke und Wurstkuchl
13:00 Uhr – Mittagessen in der Historischen Wurstkuchl
Genieße ein traditionelles Mittagessen in der Historischen Wurstkuchl. Die berühmten Bratwürste mit Sauerkraut und hausgemachtem Senf sind ein Muss für jeden Regensburg-Besucher. Bei gutem Wetter kannst du draußen mit Blick auf die Donau sitzen.
14:30 Uhr – Spaziergang über die Steinerne Brücke
Überquere die historische Steinerne Brücke und genieße den Ausblick auf die Altstadt und die Donau. Halte Ausschau nach dem „Bruckmandl“ auf dem Scheitelpunkt der Brücke und erfahre mehr über die Legende des Brückenbaumeisters und seines Pakts mit dem Teufel.
15:00 Uhr – Stadtamhof erkunden
Erkunde den charmanten Stadtteil Stadtamhof auf der anderen Seite der Donau. Spaziere durch die engen Gassen und genieße die entspannte Atmosphäre abseits der Touristenströme. Ein Abstecher zum Grieser Spitz, wo der Regen in die Donau mündet, lohnt sich besonders.
Nachmittags: Kultur und Entspannung
16:30 Uhr – Haus der Bayerischen Geschichte
Besuche das moderne Museum „Haus der Bayerischen Geschichte“ und tauche ein in die faszinierende Geschichte Bayerns. Die interaktiven Ausstellungen machen Geschichte lebendig und verständlich.
18:00 Uhr – Entspannung im Herzogspark
Gönn dir eine Erholungspause im grünen Herzogspark. Spaziere zwischen exotischen Bäumen und bunten Blumenbeeten und genieße die Ruhe abseits des Trubels der Altstadt.
Abends: Kulinarik und Ausklang
19:30 Uhr – Abendessen in der Kreuzschänke
Genieße ein gemütliches Abendessen in der Kreuzschänke. Bei gutem Wetter ist der idyllische Biergarten an der Stadtmauer ein besonderes Erlebnis. Probiere regionale Spezialitäten wie das Kreuzschänkenschnitzel oder die hausgemachten Käsespätzle.
21:30 Uhr – Abendlicher Spaziergang am Donauufer
Lass den Tag mit einem entspannten Spaziergang am beleuchteten Donauufer ausklingen. Die angestrahlte Steinerne Brücke und die Altstadt bieten bei Nacht eine besonders romantische Kulisse.
22:30 Uhr – Absacker im Kneitinger
Runde deinen perfekten Tag in Regensburg mit einem lokalen Bier in der traditionsreichen Brauereigaststätte Kneitinger ab. Hier kannst du den Tag in authentisch bayerischer Atmosphäre Revue passieren lassen.