Augsburg entdecken: Sehenswürdigkeiten & Highlights für deinen perfekten Städtetrip
Obwohl Augsburg so nah an meiner Heimatstadt Neuburg an der Donau liegt und ich mindestens schon tausend Mal dort war, hab ich die schwäbische Stadt nie so wirklich als Reiseziel wahrgenommen. Die Stadt hab ich stets nur als Bistumssitz auf dem Schirm gehabt, obwohl wir da einige Schulausflüge hingemacht haben. Irgendwie oder gerade deswegen musste ich da mal wieder beim letzten Heimatbesuch einen Tagesausflug dorthin machen. Und ich muss sagen, Augsburg lohnt sich für einen kleinen Ausflug auf jeden Fall! Ich hatte wirklich vergessen, wie schön die Stadt ist und wie viele tolle Ecken nur darauf warten erkundet und bewundert zu werden. Wahrscheinlich kenn ich immer noch nicht alle Hidden Gems und Sehenswürdigkeiten Augsburgs, aber ich kann dir auf jeden Fall meine Highlights und Must-Sees der Stadt zeigen:
Meine Augsburg Highlights & TOP 3-Sehenswürdigkeiten der Stadt:
Die Fuggerei
Mein absolutes Highlight an Sehenswürdigkeiten in Augsburg ist die Fuggerei. Ich liebe die Architektur und den Vibe hier einfach sehr. Dazu kommt die Geschichte der Fuggerei, die diesen Ort einfach ganz besonders macht.
Aber erstmal von Anfang.
Was ist die Fuggerei? Die Fuggerei ist die älteste Sozialsiedlung der Welt. Vor über 500 Jahren lies Jakob Fugger diese Stadt in der Stadt in Augsburg errichten, um der Gemeinschaft etwas zurückzugeben. So wohnen heute noch 150 bedürftige Augsburger für wenig Geld hier. Bedingung, um eine der 142 Wohnung hier zu beziehen: man muss aus Augsburg sein unddem katholischen Glauben angehören. Dann ist die Jahreskaltmiete 0,88 € und täglich drei Gebete. Doch natürlich sind hier die Wartelisten sehr lang.
Die Fuggerei hat schon viel mit gemacht und den 30-jährigen Krieg, die Pest und den 2. Weltkrieg überstanden. Bis heute steht aber die kleine Stadt mit 67 Häusern und 142 Wohnungen und einer eigenen Kirche. 4 Museen erzählen genau diese Geschichten. Dort werden das Leben in der Fuggerei damals und heute, die Geschichte der Siedlung wie auch der Luftschutzbunker aus dem 2. Weltkrieg gezeigt.
Plan dir hier ruhig etwas mehr Zeit ein, denn die Informationen sind nicht nur spannend, es ist auch richtig schön hier durch die Gassen zu laufen, die hübschen historischen Häuser anzuschauen und auch die schönen Grünanlagen zu wundern. Aber bitte denk dran: Die Fuggerei ist das Zuhause von Augsburgern, also achte deren Privatsphäre!
Übrigens: Im Sommer gibt es hier einen ganz hervorragenden Biergarten, in dem man ganz wunderbar sitzen, lecker essen und trinken und diese besondere Atmosphäre genießen kann.
Details zur Fuggerei
Adresse: Jakoberstraße 26, 86152 Augsburg
Öffnungszeiten: April – September: täglich 09:00 – 20:00 Uhr, Oktober – März: täglich 09:00 – 18:00 Uhr
Eintritt: 8 €
Kirche St. Anna
Ein weiteres meiner Highlights ist definitiv die Kirche St. Anna. Wenn man an Kirchen in Augsburg denkt, kommt einem wahrscheinlich als Erstes der Augsburger Dom in den Sinn. Die Kirche St. Anna kommt meistens dann in der Aufzählung eher weiter hinten. Dabei ist sie so ein beeindruckendes Bauwerk mit einer noch beeindruckenderen Geschichte.
St. Anna liegt etwas versteckt, aber dennoch sehr zentral in der Altstadt Augsburgs. Also ein wahres Hidden Gem (im wahrsten Sinne des Wortes). Die Kirche wurde einst als katholisches Karmeliter-Kloster gegründet. Während der Reformationszeit wurde St. Anna zur Wiege des evangelischen Glaubens in der Stadt. Sogar Luther selbst war zu seiner Zeit mal hier gewesen. Aufgrund der religiösen Geschichte hat die St. Anna Kirche auch eine belebte Wachstumsgeschichte hinter sich. So lassen sich in ihr jede Stilrichtung von der Gotik bis zum Klassizismus finden, aber auch die großen geistigen und geistlichen Auseinandersetzungen der Jahrhunderte haben sie geprägt. Deswegen besteht sie heute aus verschiedenen Teilen, die besichtigt werden können:
St. Anna Kirche
In der St. Anna Kirche selbst sieht man die Geschichte besonders gut. Der Innenraum ist einerseits pompös, aber anderseits auch irgendwie schlicht. Dazu sind die Sitzbänke in zwei Richtungen nutzbar. Das hat aber nichts mit den Glaubensrichtungen zu tun, sondern rein praktische Gründe: Zur Predigt musste man zur Kanzel in der Kirchenmitte schauen, bei der Liturgie aber zum Altar im Ost- oder Westchor. Allgemein gibt es in der St. Anna Kirche keinen wirklichen Schwerpunkt, was diese Kirchen besonders macht. Ich fand auch die künstlerische Gestaltung interessant und sehenswert.
Lutherhof
Der Lutherhof ist eigentlich nur der Klosterinnenhof. Heute soll er ein Ort der Ruhe, der Einkehr und des Innehaltens. Zusammen mit dem Kreuzgang bekommt er aber meiner Meinung nach eine mystische Atmosphäre.
Fuggerkapelle
Da die Fugger mit dem katholischen Glauben stark verbunden waren, wollten sie einen Ort für ihre Grablege haben, der den Glauben, Gedenken an die Vorfahren und den hohen Rang der Familie repräsentiert. Da die Karmeliter damals ihre Kirche ausbauen wollten, haben sich die Parteien zusammen getan und die Fuggerkapelle wurde gebaut. Hier sollten alle männlichen Nachkommen der Fugger begraben werden. Durch die Reformation kam dann aber alles anders. Ein paar Familienmitglieder sind in der Gruft unter der Fuggerkapelle begraben, der meisten Nachkommen aber an einem anderen Ort. Dennoch ist die Kapelle wirklich schön und sehenswert.
Kreuzgang
Bis zum Bestattungsverbot war der Kreuzgang von St. Anna sozusagen der Friedhof der Gemeinde. So lassen sich hier viele Grabsteine und Fresken finden, die Hinweise auf die Verstorbenen geben. Ich bin hier eine Weile entlang gewandelt und hab mir die kunstvoll gestalteten Steintafeln angesehen und so manche interessante Entdeckung gemacht.
Goldschmiedekapelle
Einst wurde die Kapelle von einem Augsburger Kramer-Ehepaar gestiftet. Als dieses kinderlos gestorben ist, hat die Goldschmiedezunft die Kapelle übernommen. Die Kapelle ist durch ihre bunten und detaillierten Fresken etwas ganz Besonderes.
Lutherstiege
Da Martin Luther während seinem Verhör in Augsburg in der St. Anna Kirche gewohnt hat, wurde hier ein Museum über diese Zeit und die Geschichte der Reformation eröffnet. Hier kannst du dich über den Weg der Reformation, Martin Luther in Augsburg, der Stadtgeschichte zu dieser Zeit und die damaligen Medien informieren.
Details zu Kirche St. Anna
Adresse: Im Annahof 2, 86150 Augsburg
Öffnungszeiten: Montag: 12:00 – 17:00 Uhr, Dienstag – Samstag: 10:00 – 17:00 Uhr, Sonntag: 10:00 – 12:30 Uhr und 15:00 – 16:00 Uhr
Ulrichviertel mit den Lechkanälen
Einer meiner Lieblingsorte und somit Highlights in Ausburg is das Ulrichviertel. Obwohl die Lechkanäle Teil des UNESCO-Welterbes in Augsburg sind, werden sie und die dazugehörigen Viertel eher selten unter den TIP-Sehenswürdigkeiten gelistet. Dabei sind sie so schön. Ich bin eigentlich kein Fan davon Städte mit einander zuvergleichen, aber das Ulrichsviertel erinnert mich wirklich an eine kleine schnuckelige (bayrische) Version von Venedig. Hier kann man wunderbar durch die kleinen Gassen schlendern und im Sommer den Surfern in den Lechkanälen zuschauen. Natürlich gibt’s hier einige coole Spots, wo man entspannt etwas trinken oder essen kann.
Weitere Sehenswürdigkeiten in Augsburg, die du gesehen haben solltest
Die Augsburger Puppenkiste
Als bayrisches Kind war ich schon in jungen Jahren ein Fan der Augsburger Puppenkiste. Deswegen war diese natürlich für mich ein absolutes Muss bei meinem Tagesausflug nach Augsburg. Die Puppenkiste ein Marionettentheater, das schon seit 1948 Jung und Alt verzaubert. Dabei werden Märchen, Opern, aber auch eigene Stücke aufgeführt. Klassiker sind da beispielsweise Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer, Urmel oder auch Kater Mikesch. Auch, wenn du keine Aufführung besuchen willst, kannst du im Museum „Die Kiste“ die Dauerausstellung zum Puppentheater anschauen.
Details zur Augsburger Puppenkiste
Adresse: Spitalgasse 15, 86150 Augsburg
Öffnungszeiten: Museum: Mittwoch – Sonntag: 12:00 – 18:00 Uhr
Zum Spielplan der Augsburger Puppenkiste
Tickets: ab 9,50 €
Altstadtbummel
Als Stadt mit langer Geschichte hat natürlich auch Augsburg eine sehr sehenswerte Altstadt. Hier kann man sich wunderbar treiben lassen und die Gassen erkunden. Ein paar besondere Ecken, die du nicht verpassen solltest:
- Die Maximilianstraße als prachtvolle Herz der Stadt mit beeindruckenden Renaissance-Bauten
- Die kleine Gassen wie die Peutingerstraße
- Das mittelalterliche Handwerkerhofviertel
- Die versteckte Innenhöfe mit den wunderschöne Arkaden und grüne Oasen
Das Rathaus
Das Augsburger Rathaus mit dem Perlach-Turm ist eines der Wahrzeichen der Stadt, denn es ist eines der bedeutendsten Renaissancearchitekturgebäude nördlich der Alpen. Vom Perlach-Turm hast du einen tollen Blick über die Dächer Augsburg. Solltest du also die Chance haben, den Turm besteigen zu können, tu das auf jeden Fall. Das Rathaus ist nicht nur von außen schön anzusehen, sondern beheimatet den goldenen Saal. Hier ist der Name Programm, denn die Holzdecke des Saales ist prunkvoll vergoldet. So ist der goldene Saal im Augsburger Rathaus einer der imposantesten Repräsentationsräume Deutschlands und sollte den Glanz der Reichsstadt vermitteln. Wenn du den goldenen Saal und den Perlach-Turm besichtigen willst, checke unbedingt vorher noch einmal, ob beides auch geöffnet ist. Durch Veranstaltungen und Restaurationen kann es hier immer wieder zu kurzfristigen Schließungen kommen.
Details zum Rathaus
Adresse: Rathausplatz 2, 86150 Augsburg
Öffnungszeiten: Montag – Freitag: 10:00 – 18:00 Uhr
Der Augsburger Dom
Als Diözesestadt und Bischofssitz ist natürlich in Augsburg auch der Dom eine Sehenswürdigkeit. Auch in dieser Kirche lassen sich verschiedene Architekturzeitalter finden. Ich hatte bei meinem Besuch etwas „Pech“ und konnte wegen einer Priesterweihe den Augsburger Dom nicht von innen besichtigen. Doch auch das Viertel darum ist wirklich süß und sehenswert.
Details zum Augsburger Dom
Adresse: Frauentorstraße 1, 86152 Augsburg
Öffnungszeiten: täglich 7:00 – 18:00 Uhr
Die Stadtmauer
Auf ihre Stadtmauer sind die Augsburger ziemlich stolz. Besonders im Sommer ist sie auch ein schöner Ort für einen Spaziergang. An ihr finden sich heute noch einige Sehenswürdigkeiten, die man so gleich auch entdecken kann. Ich fand zum Beispiel den Steinernen Mann ganz sehenswert. Auch findest du an der Stadtmauer die älteste noch erhaltene Kirche der Stadt —die Galluskirche.
Warum ist Augsburg UNESCO-Welterbe?
Zwar hat Augsburg eine lange und bewegte Geschichte, doch zum UNESCO-Welterbe wurde die Stadt wegen ihres einmaligen Wassermanagement-Systems. Auf der Liste stehen gleich 22 Orte in und um Augsburg:
- Großer und Kleiner Wasserturm
- Der Kastenturm
- Lechkanäle im Ulrichs- und Lechviertel
- Das Wasserrad am Schwallech
- Das Brunnenwerk am Vogeltor
- Unteres Brunnenwerk am Mauerberg
- Der St.-Jakobs-Wasserturm von Elias Holl
- Der rätselhafte Neptunbrunnen
- Der Augustusbrunnen von Hubert Gerhard
- Der Merkurbrunnen von Adriaen de Vries
- Der Herkulesbrunnen von Adriaen de Vries
- Welterbewürdige Brunnenfiguren
- Quellbäche und Lechkanäle im Stadtwald
- Der Hochablass – das Stauwehr im Lech
- Das Wasserwerk am Hochablass
- Das Kraftwerk auf der Wolfzahnau
- Kraftwerke an der Singold und am Wertachkanal
- Die Kanustrecke am Eiskanal
- Der römische Lechhafen im Zeughaus
- Das Kanalgewölbe unter der Stadtmetzg
- Lechmuseum im Kraftwerk Langweid
- Das Klostermühlenmuseum Thierhaupten
- Staatliches Textil- und Industriemuseum
Saisonale Events in Augsburg
Bayern lieben ja Feste feiern. So natürlich auch die Augsburger. Hier sind ein paar, die sich auf jeden Fall lohnen zu besuchen:
- Augsburger “Plärrer”: Der Name mag jetzt erstmal kurios klingen, aber es ist ein sehr tolles Volksfest. Für mich ist der Plärrer sogar eines der Volksfeste in Bayern, die man mal besucht haben sollte. Zweimal im Jahr (im Frühling und Herbst) gibt es hier dann das größte Volksfest in Bayrisch-Schwaben mit eine tollen Mischung aus Nostalgie und Moderne mit Fahrgeschäften, Fressbuden und natürlich Bierzelten. Man könnte fast sagen, die entspanntere und bodenständigere Option zur Wiesn in München.
- Augsburger Christkindlesmarkt: auch im Winter fährt Augsburg mit einem Fest auf, dass meiner Meinung nach zu den schönsten Bayern gehört – dem Augsburger Christkindlesmarkt. Hier wird die Altstadt zur romantischen Kulisse und man kann sich hier durch die Stände schlemmen und das eine oder andere kunsthandwerkliche Geschenk gestehen.
Augsburg auf einen Blick
- Gegründet: 15 v. Chr. von den Römern
- Einwohnerzahl: ca. 300.000
- Fläche: ca. 146 km²
- Flüsse & Kanäle: Lech, Wertach und über 500 Brücken
- Besonderheit: Einzige Stadt Deutschlands mit einem eigenen Feiertag (Augsburger Friedensfest am 8. August)
Anreise nach Augsburg – so kommst du hin
Augsburg ist hervorragend an das Verkehrsnetz angebunden:
- Mit der Bahn: Augsburg liegt an der Schnellstrecke München-Stuttgart. Von München erreichst du die Stadt in nur 30 Minuten mit dem ICE oder Regionalexpress.
- Mit dem Auto: Über die A8 bist du schnell in Augsburg, aber Parkplätze in der Altstadt sind begrenzt. Am besten nutzt du ein Parkhaus oder das P+R-System.
- Mit dem Flugzeug: Der nächste Flughafen ist München. Von dort gibt es direkte Zugverbindungen nach Augsburg.