Bayern mal anders: das Neuburger Schloßfest
Du wolltest als Kind gerne Ritter oder Prinzessin sein? Dann hab ich das was, was dich deinem Kindheitstraum etwas näher bringt: Das Neuburger Schloßfest. Vielleicht bin ich ja etwas voreingenommen, weil Neuburg an der Donau meine Heimatstadt ist und ich meine komplette Kindheit und Jugend Teil dieses Festes war, aber ich wurde sagen, es ist das charmanteste historische Fest in Bayern.
Warum?
Was ist das Neuburger Schloßfest?
Ich weiß historisches Altstadtfest klingt im ersten Moment nicht so reizvoll und etwas nerdy. Aber ich verspreche dir das Neuburger Schloßfest ist anders.
Alle zwei Jahre verwandelt sich die obere Altstadt für zwei Wochenenden in eine Bühne der Neuburger Geschichte. Gefeiert wird hier nämlich die Hochzeit vom Neuburger Pfalzgraf Ottheinrich mit Susanna von Bayern.
Was das Schloßfest so besonders macht ist aber nicht dieses historische Ereignis: Es ist kein aufgesetztes Mittelalterspektakel, sondern ein Fest von der Stadt für die Stadt. So holen die Neuburger ihre liebevoll genähte Renaissance-Gewänder raus und schlüpfen in Rollen als Edelleute, Knechte, Händler, Musikanten oder Gaukler. Das ganze Stadtbild erlebt dazu noch eine Zeitreise und die Altstadt erlebt wieder die Renaissance. So kannst du hier durch die kleinen Kopfsteinpflaster-Gassen schlendern, die mit dem leckeren Geruch von frischen Brot, Gebratenem und Lagerfeuer erfüllt sind, mittelalterlicher Musik lauschen und kleinen Aufführungen beiwohnen.
Ablauf & Programm des Neuburger Schloßfests: Zwei Wochenenden voller Leben
Alle zwei Jahre fiebern die Neuburger auf das letzte Wochenende im Juni und das erste Wochenende in Juli hin. Auftakt ist am ersten Freitag mit dem Einzug der Edelleute von der Donau in die Altstadt. Dieser “kleine” Umzug ist schon ein Spektakel mit vielen verschiedenen Gruppen, Fanfahren, Fahnen, Trommlern, Gauklern und Co. An den weiteren Tagen gibt es ein wundervolles Programm mit verschiedenen Aufführungen wie dem Steckenreitertanz, Fanfarenzügen, Ritterspielen, Theateraufführungen und Feuerspielen. Am zweiten Samstag wird das Schloßfest mit einem tollen Feuerwerk über der Donau gekrönt sowie am zweiten Sonntag mit dem großen Festumzug.
Ich persönlich genieße diese Zeit und das Programm sehr und bin deswegen eigentlich jeden Tag dabei. Doch, wenn ich mir einen Tag aussuchen würde müsste für einen Besuch auf dem Neuburger Schloßfest, dann wäre es der zweite Samstag. Warum? Man kann schon Mittags starten und dort etwas leckeres essen. Danach entspannt durch die Gassen schlendern und die verschiedenen Stände bewundern (eventuell auf das eine oder andere kaufen). Dazu noch gerne eine Aufführung anschauen und wieder etwas essen und trinken, bevor es dann zum Feuerwerk geht.
Aber auch jeder andere Tag lohnt sich, um das Schloßfest in Neuburg zu besuchen.<
Meine Highlights des Programms
- Aufführungen & Veranstaltungen:
- Steckenreitertanz
- Tanz und Scherz bei Hofe (am liebsten die Spätvorstellung)
- Ritterspiele
- Feuershow von Spectaculum de diabolico
- Einzug & Umzug
- Feuerwerk
- Fanfarenzug Ottheinrich
- Musikeinlagen der De Schepperer
- Karussell am Marktplatz
Kulinarik der Renaissance: Essen und Trinken auf dem Neuburger Schloßfest
Natürlich ist es irgendwie klar, dass man auf einem solchen Fest auch ein paar kulinarische Besonderheiten gibt. Auf manche davon freu ich mich persönlich immer jedes Mal aufs neue.
Eine Spezialität des Neuburger Schloßfests ist der Rahmfleck – ein leckerer Fladen aus Roggenmehl mit Rahm, Frühlingszwiebeln, Speck und Kümmel im Holzofen gebacken. Mittlerweile ist der Rahmfleck zwar schon so beliebt, dass man ihn sogar außerhalb des Schloßfestes und der Neuburger Grenzen bekommt (z.B. auf dem Weihnachtsmarkt in Berlin), aber da ist er einfach ein Muss.
Sonst ist das Angebot an Essen und Trinken natürlich riesig. Ein paar meiner kulinarischen Highlights, auf die ich mich jedes Mal freue:
- Rahmfleck
- Johannisbeer-Wein
- Steckerlfisch
- Ochsenbraten
- Schinkenschlawuzeln
- Erdbeerbowle
Und das ist wirklich nur die Liste an Dingen, die für mich an Essen und Trinken auf dem Schloßfest ein Non-Negotiable sind. Es gibt einfach so viel leckeres Essen dort, dass man ganz bestimmt nicht verhungern muss.
Und was genau macht jetzt das Neuburger Schloßfest so besonders?
Natürlich bin ich jetzt als gebürtige Neuburgerin etwas befangen, aber ich würde sagen, dass das Schloßfest eines der wenigen Mittelalterfeste ist, dass nicht in einem “Nerd”-Rahmen gefangen ist. Die ganze Stadt engagiert sich und es wird die Geschichte der Stadt gefeiert und nicht nur eine Zeitepoche. Genau dieses Engagement aller macht es wahrscheinlich aus so besonders. Monatelang wird alles mit ganz viel Liebe zu Detail und Herzblut organisiert und geprobt. Und kleinere Unannehmlichkeiten, wie weniger Parkplätze, Straßensperrungen und Co., werden kommentarlos angenommen, weil es ein Fest von allen für alle ist. Und genau das spürt man auch als Auswärtiger/Tourist. Ich hab schon einige Freunde mit auf dieses Fest geschleift und alle waren ausnahmslos begeistert. So sehr sogar, dass dafür vom Ausland und ohne mich angereist wurde.
[vc_video link=“https://www.youtube.com/watch?v=a8PBdYiAy7s“ align=“center“]
Details zum Neuburger Schloßfest im Überblick
Wann? 27.-29.06. + 04.-06.07.2025
Wo? Obere Altstadt, Neuburg an der Donau
Anreise:
Mit dem Auto über die A9 und dann B16
Mit der Bahn über Ingolstadt mit der Agilis Richtung Ulm
Eintritt:
Tageseintritt: 13 €
ab 20:00 Uhr: 8 €
Wochenendeintritt: 25 €
Preise vor Ort:
Einige Aufführungen sind im Eintritt enthalten
Essen & Trinken ab 5 €
Meine 3 Bestie-Tipp fürs Neuburger Schloßfest
- Wenn du dich für eines der beiden Wochenenden entscheiden musst, dann besuch das Neuburger Schloßfest am zweiten Wochenende. Warum? So kannst du das Feuerwerk und den Umzug anschauen.
- Plane vorab, welche Veranstaltungen du besuchen möchtest und kümmer dich frühzeitig um Tickets. Diese bekommst vorab bei der Touristeninformation in Neuburg oder direkt bei der Verkaufsstelle vor Ort.
- Zieh nicht deine wertvollste Kleidung an. Man sitzt auf dem Boden, wird mal angerempelt und Co. Dazu sind bequeme Schuhe essenziell. Es ist eine 600 Jahre alte Stadt und der Boden ist entsprechend mit Kopfsteinpflaster. Nicht also für fancy High Heels.
Die Bayern sind ja sowieso ganz anders, sagt man. Aber vom Feiern verstehen sie wohl was. 🙂