Prenzlauer Berg Sightseeing – What to do
Eigentlich sollte dieser Beitrag schon viel früher online gehen, doch dann kam irgendwie das Leben dazwischen. Nichtsdestotrotz ist und bleibt der Prenzlauer Berg einer meiner Lieblingsstadtteile in Berlin. Ich liebe die Mischung aus schönen Straßenzügen, Geschichte, Nachtleben und einer Prise Snobismus. Wie viele Stunden ich wohl hier einfach nur durch die Gegend spaziert bin und mir die schönen Ecken angeschaut habe, weiß ich nicht mehr. Doch dabei habe ich viele meiner Favoriten des Prenzlauer Bergs entdeckt. Welche das sind lies hier:
Wasserturm Prenzlauer Berg + Aussichtsplattform
Der Wasserturm im Kollwitzkiez ist für mich eines der Wahrzeichen des Prenzlauer Bergs. Vielleicht liegt es daran, dass er der älteste Wasserturm in Berlin ist, vielleicht seiner Geschichte während des Krieges oder auch daran, dass er für mich immer eine Art Orientierungspunkt in diesem Stadtteil ist. Aber nicht nur der Turm selbst ist im Prenzlauer Berg sehenswert, sondern auch die Aussichtsplattform dahinter. Von hier kann man schön auf den Kiez und das bunte Treiben blicken und ein bisschen ausspannen.
Adresse: Knaackstraße 23
Mauerpark
Der Mauerpark hat seinen Namen von der Berliner Mauer, die dort den Wedding vom Prenzlauer Berg in West und Ost teilte. Gerade am Wochenende steppt hier der Bär: von Flohmarkt mit Foodmarket bis hin zu Straßenkünstler findet man hier alles. Falls du schon immer mal ein Gedicht aus einem Wort wolltest, wirst du hier fündig. Im Sommer ist hier rund um die Uhr Action und man kann hier die Sonne genießen. Vor allem sonntags ist das dann eine besonderes Highlight. Denn ab 15:00 Uhr gibt es im Amphitheater Unterhaltungsprogramm: Karaoke! Etwas das man gesehen haben muss, um den Hype um das „Mauerpark-Karaoke“ zu verstehen.
Gedenkstätte Berliner Mauer
Die Berliner Mauer ist im Prenzlauer Berg sehr präsent. Kein Wunder also, dass genau hier in eine Gedenkstätte dafür errichtet wurde. Von Mauerpark bis zum Nordbahnhof befinden sich in regelmäßigen Abständen Informationstafeln rund um die Geschichte der Mauer, Erinnerungspunkte an Flüchtende und ein Mahnmal auf dem Verlauf der Mauer. Wenn du dich etwas mehr über diesen Teil der Berliner Geschichte informieren willst, ist das die perfekte Stelle dazu.
Museum Pankow
Noch etwas mehr Berliner Geschichte gefällig? Dann ab ins Museum Pankow. Zwar mag das etwas unscheinbar sein, doch hier findet man Informationen und Geschichten, die man nicht alltäglich bekommt. Fokus liegt dabei auf der Geschichte des Stadtteils Prenzlauer Berg und ist auf 3 Standort aufgeteilt. Alles ist liebevoll mit zahlreichen Details aufbereitet und so kann man viel Bildmaterial einsehen und etwas mehr in die Geschichte dieses Stadtteils eintauchen.
Öffnungszeiten: Dienstag bis Donnerstag: 10:00 – 18:00 Uhr
Gethsemanekirche
Warum du die Gethsemanekirche dir unbedingt anschauen solltest, wenn man den Prenzlauer Berg erkundet? Natürlich ist diese Kirche hübsch anzuschauen und auch architektonisch eine gute Arbeit, doch seine eigentliche Bedeutung hat sie im Herbst 1989 bekommen.
Wie viele Gemeinden war auch die Gethsemane ein Sammelpunkt für Oppositionelle in der DDR. Ab 2. Oktober 1989 war die Kirche durchgängig geöffnet. Die Mahnwachen und Diskussionsveranstaltungen wurden zahlreich besucht. Durch das Kerzenmeer am Vorplatz wurde die Gethsemanekirche zum Sinnbild des gewaltfreien Protests. Wegen den gewalttätige Übergriffen bei den Demonstrationen am 7. Oktober 1989, bei welchen viele Zuflucht in der Kirche fanden, forderte der Bischof die kurz darauf die DDR-Führung auf, demokratischer und rechtsstaatlicher zu werden. Im November fand hier auch das berühmte Konzert mit dem Beifall „Die Mauer muss weg“ statt.
Du siehst: Die Gethsemanekirche ist keine normale Kirche, sondern mehr ein Ort von großer Geschichte.
Zeiss-Großplanetarium
Das Zeiss-Großplanetarium wurde einst als größtes und modernstes Planetarium weltweit eröffnet. Das mag nun nicht mehr der Fall sein, dennoch gehört es zu den modernsten Wissenschaftstheatern Europas. Hier kannst du nämlich nicht nur dich über Astronomie informieren, sondern es gibt hier regelmäßig unterschiedlichste Veranstaltung und Filmvorführungen.
Öffnungszeiten:
Dienstag: 09:00 – 14:00 Uhr
Mittwoch + Donnerstag: 09:00 – 20:00 Uhr
Freitag: 09:00 – 21:30 Uhr
Samstag: 11:30 – 21:30 Uhr
Sonntag: 10:20 – 18:30 Uhr
Streetart
Der Prenzlauer Berg mag sich zwar jetzt mehr zu einem Familien-Öko-Stadtteil hinentwickeln, doch die wilden Revoluzertage zeigen sich dennoch an der einen oder anderen Stelle mit Streetart. An vielen Ecken zieren kleine Kunstwerke die Wände.
Was du sonst noch im Prenzlauer Berg machen kannst?
Lass dich einfach treiben. Im Prenzlberg findet sich eigentlich an jeder Ecke etwas Schönes zu entdecken: egal, ob hübsche Häuserfassaden, ein süßes Café, ein toller Laden oder etwas Streetart.
Auf der Suche nach mehr Informationen zum Prenzlauer Berg? Hier findest du meinen Shopping-Guide für den Prenzlberg und meinen Prenzlauer-Berg-Frühstücksguide.
Die Street Art ist toll. Genau mein Ding.
LG Liane